Haltung

Warum Freiheit ohne Verantwortung nicht funktioniert und staatliche Fürsorge ihre Grenzen braucht. Freiheit ist mehr als ein Versprechen Freiheit beginnt mit einem Versprechen – aber sie endet nicht in Beliebigkeit. Denn wer frei sein will, muss bereit sein, Verantwortung zu tragen: Für sich. Für andere. Für das Gemeinsame. In einer freiheitlichen Ordnung bedeutet das nicht […]

Eigenverantwortung beginnt da, wo Fürsorge endet Read More »

Warum politische Auseinandersetzung nicht im Empörungsmodus geführt werden darf. Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie lebt vom Vertrauen in ihre Institutionen – und vom Engagement der Menschen, die sie tragen. Wer politische Verantwortung übernimmt, muss sagen können, wofür er steht – und bereit sein, sich daran messen zu lassen. Doch auch der mündige Bürger steht in

Wer Freiheit will, muss Widerspruch aushalten Read More »

Warum Haltung mehr braucht als Lautstärke Ein Plädoyer für Maß, Differenzierung und politischen Mut im Zeitalter der Reflexe. Empörung ist kein Zeichen von Haltung. Sie ist oft nur ein Reflex – laut, schnell, bequem. In einer Welt, die ständig auf neue Aufreger wartet, gilt als mutig, wer lauter ist als der Rest. Doch Lautstärke ersetzt

Empörung ist keine Haltung Read More »

Verstehen statt verkünden Stärke ist mehr als Lautstärke In der politischen Debatte herrscht ein verbreitetes Missverständnis: Stärke wird oft mit Lautstärke verwechselt. Mit Sendeleistung, Dauerpräsenz, Dauerurteil.Doch nicht alles, was gesagt wird, ist gehört worden. Und nicht alles, was laut ist, trifft den Kern. Zuhören wird vielerorts als Zeitverlust abgetan oder als Zeichen von Unsicherheit. In

Zuhören ist ein demokratischer Akt Read More »

Warum Politik den Menschen nicht erziehen, sondern befähigen muss. Freiheit beginnt nicht mit Regeln, sondern mit einem Menschenbild, das dem Einzelnen etwas zutraut: Urteilsvermögen. Eigenverantwortung. Maß. Doch dieses Bild gerät zunehmend unter Druck. Immer öfter wird der Mensch zum Risiko erklärt, das reguliert werden muss. Die Bürgerin als Gefährdung. Der Bürger als Verdacht. Vom Ermöglichen

Freiheit beginnt mit Vertrauen Read More »