Haltung

Eigenverantwortung ist kein politisches Schlagwort, sondern eine kulturelle Zumutung. Sie fordert den Einzelnen – und entlastet ihn zugleich, weil sie ihm zutraut, selbst zu denken und zu handeln. Doch genau dieses Zutrauen scheint in unserer Gegenwart zu schwinden. Die Sehnsucht nach Absicherung hat die Freiheit in die Defensive gedrängt. Sicherheit gilt als Garant sozialer Vernunft, […]

Eigenverantwortung beginnt da, wo Fürsorge endet Read More »

Über die Reife, die Demokratie verlangt. Freiheit ist ein anspruchsvolles Versprechen. Sie verlangt nicht Zustimmung, sondern Reife – die Fähigkeit, Widerspruch zu ertragen, ohne die Überzeugung zu verlieren. Denn Freiheit endet nicht dort, wo jemand widerspricht, sondern dort, wo niemand mehr wagt, es zu tun. Eine lebendige Demokratie braucht den Streit – nicht den um

Wer Freiheit will, muss Widerspruch aushalten Read More »

Empörung hat Konjunktur. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht ein moralisches Bekenntnis, ein digitaler Aufschrei oder eine kollektive Entrüstung durchs Land geht. Die Erregung ist zur Währung der Gegenwart geworden – leicht verfügbar, sofort wirksam und doch erstaunlich folgenlos. Was früher ein Ausnahmezustand war, ist heute Dauerzustand: die Empörung als Grundrauschen einer Gesellschaft, die

Empörung ist keine Haltung Read More »

Zuhören ist keine Geste der Höflichkeit, sondern eine Form des Respekts. Es ist der Moment, in dem Demokratie erfahrbar wird – nicht als System, sondern als Haltung. Eine Gesellschaft, die nur noch sendet, verliert die Fähigkeit, sich selbst zu verstehen. Das gilt für politische Akteure ebenso wie für Bürgerinnen und Bürger. Zuhören heißt nicht, alles

Zuhören ist ein demokratischer Akt Read More »

Freiheit beginnt nicht mit Regeln, sondern mit einem Menschenbild, das dem Einzelnen etwas zutraut: Urteilsvermögen, Eigenverantwortung, Maß. Doch dieses Bild gerät zunehmend unter Druck. Immer häufiger wird der Mensch nicht als Gestalter, sondern als Risiko betrachtet – ein Wesen, das man überwachen, lenken, absichern muss. Der Bürger wird zum Verdacht. Es ist ein schleichender Kulturwandel:

Freiheit beginnt mit Vertrauen Read More »