Verantwortung heißt, sich festzulegen.
Politik beginnt nicht mit Parolen, sondern mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – für Entscheidungen und ihre Folgen. Positionen sind keine Schlagworte, sondern der Versuch, Prinzipien in die Praxis zu übersetzen.
Wer Haltung ernst nimmt, muss sie anwenden: im Zweifel, im Streit, im Alltag. Positionen entstehen dort, wo Werte auf Wirklichkeit treffen. Sie verlangen Abwägung statt Gewissheit, Maß statt Moral – und bleiben nur glaubwürdig, wenn sie auch dann Bestand haben, wenn der Applaus ausbleibt.
Diese Rubrik versammelt Themen, die den Anspruch liberaler Politik sichtbar machen – nicht als Theorie, sondern als Verantwortung im Konkreten. Freiheit, Ordnung, Eigenverantwortung, Realismus: keine Gegensätze, sondern die Grundpfeiler eines politischen Denkens, das Menschen etwas zutraut.
Liberale Politik misst sich nicht an der Größe ihrer Versprechen, sondern an der Ehrlichkeit ihrer Entscheidungen. Sie will nicht allen gefallen, sondern das Richtige tun – auch dann, wenn es unbequem ist. Positionen bedeuten deshalb nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern die Bereitschaft, das Gemeinsame über den Beifall des Augenblicks zu stellen.

Bauen mit Plan statt Dauerstau
Warum moderne Stadtpolitik mehr braucht als gute Absichten Wer in diesen Wochen durch Nürnberg fährt, sieht vor allem eines: Bagger, Absperrgitter, Umleitungen. Und er braucht Geduld. Sehr viel Geduld. Die Stadt wirkt wie ein einziger…
EU-Entwaldungsvorordnung: Gut gemeint – schlecht gemacht
Warum ökologische Verantwortung nur mit ökonomischer Vernunft funktioniert. Die Idee klingt richtig: Europa will verhindern, dass Produkte auf den Markt kommen, für deren Herstellung Wälder zerstört wurden. Der Schutz globaler Ressourcen ist notwendig – aber…
Krise der Kompetenz
Wie ein Mangel an Haltung, Einsatz und Führungskraft zur inneren Erosion führt – und was jetzt helfen kann. Kompetenz ist in der Politik kein Modewort, sondern die Grundlage von Vertrauen. Doch gerade dieses Fundament scheint…
Klarheit statt Trost
Warum die FDP jetzt mehr braucht als gute Ratschläge Der Wiedereinzug in den Bundestag ist verpasst. Für die Freien Demokraten ist das mehr als eine Wahlniederlage – es ist ein Einschnitt, der eine unbequeme Wahrheit…
Mehr über Birgit Wegner und die Idee hinter Freiheit zur Haltung finden Sie auf meiner Startseite.
Wie Haltung praktisch wird, zeige ich auf der Seite Haltung – dort, wo Prinzipien ihren Ursprung haben.
Aus dieser Haltung entstehen politische Positionen: Klar begründet, liberal gedacht und an der Realität geprüft.
Auch daraus entwickeln sich Impulse, die Orientierung suchen – nicht Zustimmung.
Freiheit zur Haltung | Birgit Wegner
